Direkt zum Inhalt

Urvertrauen

Dieser Duft kann dir helfen, dem Leben zu vertrauen, und wird dich erkennen lassen, dass alles so richtig ist, wie es ist.

Du lebst das, was du wirklich bist, was du in dir spürst und was dich erfüllt.

Zutaten: Copal Negro, Galgant, Lindenblüte, Patchouli, Tonkabohne, Vetiver, Zedernspitze

Glas 60 ml



Normaler Preis €8,90

inkl. MwSt.

Was bedeutet... Urvertrauen?

Was versteht man allgemein unter Urvertrauen?

Urvertrauen ist ein Begriff aus der Entwicklungspsychologie und Psychoanalyse, der das grundlegende Vertrauen beschreibt, das ein Kind in seine Umwelt, sich selbst und andere Menschen, insbesondere seine primären Bezugspersonen wie Eltern oder Betreuer, entwickelt. Dieses Vertrauen entsteht in den ersten Lebensjahren und bildet die Basis für die Fähigkeit des Kindes, Vertrauen und gesunde Beziehungen im weiteren Leben aufzubauen.

Der Begriff wurde von dem Psychologen und Psychoanalytiker Erik Erikson geprägt, der das Konzept des Urvertrauens im Rahmen seiner Theorie der psychosozialen Entwicklung vorgestellt hat. Erikson beschrieb acht Stufen der psychosozialen Entwicklung, wobei die erste Stufe – die Phase des Urvertrauens versus Misstrauen – von der Geburt bis zum ersten Lebensjahr stattfindet.

In dieser Phase geht es darum, dass das Kind ein grundlegendes Vertrauen in die Welt entwickelt. Dies geschieht durch wiederholte positive Erfahrungen mit den Bezugspersonen, die auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und Sicherheit, Geborgenheit, Nahrung und Zuwendung bieten. Wenn das Kind diese Erfahrungen macht, entwickelt es Urvertrauen, was bedeutet, dass es lernt, dass die Welt ein sicherer Ort ist und dass andere Menschen vertrauenswürdig sind.

Sollte das Kind jedoch in dieser Phase wiederholt negative Erfahrungen machen, wie zum Beispiel Vernachlässigung, Inkonsequenz oder mangelnde Zuwendung, kann es zu einem Mangel an Urvertrauen kommen. Dies kann in späteren Lebensphasen zu Schwierigkeiten beim Aufbau von Vertrauen und gesunden Beziehungen führen.

Urvertrauen ist also ein grundlegendes Element in der emotionalen und sozialen Entwicklung eines Kindes, das maßgeblich von den Erfahrungen mit seinen Bezugspersonen in den ersten Lebensjahren geprägt wird.

Achtung! Räucherwirkung bedeutet nicht medizinische Wirkung. Hierzu wendest Du Dich bitte an einen qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker.

Deep Dive

Was bedeutet Deep Dive?

Wenn Du Dich näher und tiefer mit den Themen auseinandersetzen, tiefer eintauchen, willst, findest Du im Deep Dive Inspirationen dazu.

Manchmal geht es darum die Bedeutung des Themas in Dir, für Dein Leben und Er-Leben, zu beleuchten. Manchmal gibt es Fragen und Affirmationen/Suggestionen mit denen Du arbeiten und meditieren kannst.

Manchmal geht es um die Bedeutung in verschiedenen Kulturen. Lass Dich überraschen und tiefer ins Thema führen.

Deep Dive 1

Wie kann ich als Erwachsener mein Urvertrauen stärken?

Als Erwachsener kann es schwieriger sein, das Urvertrauen zu stärken, da es in den frühen Lebensjahren entwickelt wird. Dennoch gibt es einige Strategien, die dir helfen können, dein Vertrauen in dich selbst, andere Menschen und die Welt im Allgemeinen zu stärken:

Selbstreflexion: Reflektiere deine persönlichen Erfahrungen, Glaubenssätze und Verhaltensmuster, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie dein Urvertrauen geprägt wurde und wie es sich auf dein Leben auswirkt. Dies kann dir helfen, mögliche Bereiche zu identifizieren, in denen du an deinem Vertrauen arbeiten kannst.

Psychotherapie: Eine professionelle Therapie kann dir helfen, deine Gefühle, Glaubenssätze und Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu verändern. Ein Therapeut kann dir dabei helfen, dein Urvertrauen zu stärken, indem er dir Techniken und Strategien an die Hand gibt, um mit negativen Erfahrungen und Gefühlen umzugehen und neue Verhaltensmuster zu entwickeln.

Soziale Unterstützung: Suche Unterstützung bei Freunden, Familie oder professionellen Beratern. Offene und ehrliche Gespräche über deine Gefühle und Erfahrungen können dir helfen, Vertrauen aufzubauen und deine Beziehungen zu stärken.

Achtsamkeitspraxis: Achtsamkeit und Meditation können dir helfen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und deine Gedanken und Gefühle bewusster wahrzunehmen. Durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis kannst du möglicherweise besser mit Stress umgehen und dein Vertrauen in dich selbst und deine Fähigkeiten stärken.

Selbstfürsorge: Kümmere dich um deine körperlichen, emotionalen und geistigen Bedürfnisse. Dazu gehört, sich ausreichend Ruhe und Erholung zu gönnen, gesund zu essen, regelmäßig Bewegung zu machen und deine emotionalen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Selbstfürsorge trägt dazu bei, dein Selbstwertgefühl zu stärken und damit auch dein Urvertrauen.

Setz dir realistische Ziele: Setze dir erreichbare Ziele, die dir helfen, Erfolge zu erzielen und deine Fähigkeiten zu erkennen. Dies kann dein Selbstvertrauen und dein Vertrauen in deine Fähigkeiten stärken.

Risiken eingehen: Übe, in angemessenem Maße Risiken einzugehen, um neue Erfahrungen zu sammeln und deine Komfortzone zu erweitern. Diese Erfahrungen können dazu beitragen, dein Vertrauen in dich selbst und deine Fähigkeiten zu stärken.

Es ist wichtig, geduldig mit sich selbst zu sein und zu akzeptieren, dass die Stärkung des Urvertrauens Zeit und Anstrengungen erfordert. Indem du an dir arbeitst und die oben genannten Strategien anwendest, kannst du Schritt für Schritt dein Urvertrauen stärken und ein gesünderes, selbstbewussteres Leben führen.

Deep Dive 2

Wie erlange ich mehr Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist die Praxis, sich bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und dabei eine offene, nicht wertende Haltung einzunehmen. Um mehr Achtsamkeit zu erlangen, kannst du verschiedene Techniken und Übungen anwenden, die dir helfen, deine Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu richten und deine Gedanken und Emotionen ohne Urteil wahrzunehmen. Hier sind einige Vorschläge, wie du Achtsamkeit in deinem Alltag kultivieren kannst:

Meditation: Eine der bekanntesten Achtsamkeitspraktiken ist die Meditation. Beginne mit kurzen Sitzungen von etwa 5-10 Minuten pro Tag und erhöhe die Dauer schrittweise. Du kiannst verschiedene Meditationsformen ausprobieren, wie z. B. die Atem-Meditation, bei der du dich auf deinem Atem konzentrierst, oder geführte Meditationen, die dir helfen, achtsam zu bleiben.

Atemübungen: Atme bewusst und konzentriere dich auf deinen Atem. Achte auf das Ein- und Ausatmen, die Empfindungen in deinem Körper und den Rhythmus deines Atems. Diese Übung kann jederzeit und überall durchgeführt werden, um sich zu zentrieren und achtsamer zu werden.

Körperliche Wahrnehmung: Richte deine Aufmerksamkeit bewusst auf verschiedene Teile deines Körpers und nimm die Empfindungen wahr, die du spürst. Du kannst dies in einer sitzenden oder liegenden Position tun und langsam von Kopf bis Fuß durch Ihren Körper wandern.

Achtsames Essen: Nimm dir Zeit für deine Mahlzeiten und konzentriere dich auf den Geschmack, die Textur und das Aroma deiner Speisen. Iss langsam und bewusst, um jeden Bissen zu genießen und ein tieferes Bewusstsein für das Erlebnis des Essens zu entwickeln.

Achtsame Bewegung: Übungen wie Yoga, Tai Chi oder Qigong können dir helfen, achtsam zu bleiben, während du dich bewegst. Diese Praktiken fördern die Verbindung von Körper und Geist und unterstützen dich dabei, dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren.

Achtsames Zuhören: Übe, wirklich zuzuhören, wenn du mit anderen Menschen sprichst. Versuche, deine Gedanken und Urteile beiseitezulegen und dich ganz auf das zu konzentrieren, was die andere Person sagt. Dies fördert nicht nur Achtsamkeit, sondern auch tiefere Verbindungen und Verständnis in deinen Beziehungen.

Tägliche Routinen achtsam gestalten: Integriere Achtsamkeit in deine alltäglichen Aktivitäten wie Zähneputzen, Duschen oder Spazierengehen. Richte deine Aufmerksamkeit auf die Empfindungen, Geräusche und Erfahrungen, die du während dieser Aktivitäten erlebst, und lass ablenkende Gedanken ohne Urteil vorüberziehen.

Deep Dive 3

Wie entwickle ich mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein?

Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein sind Schlüsselkomponenten für persönliches Wachstum und Erfolg. Um diese Qualitäten zu entwickeln, kannst du verschiedene Strategien anwenden. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, dein Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu stärken:

Selbstreflexion: Überlege, welche Stärken, Talente und Fähigkeiten du besitzt, und schreibe sie auf. Erkenne deine eigenen Fähigkeiten und Erfolge an, um ein solides Fundament für dein Selbstbewusstsein zu schaffen.

Setze realistische Ziele: Setze dir erreichbare Ziele und arbeite Schritt für Schritt daran, diese zu erreichen. Jeder Erfolg, den du erzielst, wird dazu beitragen, dein Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu stärken.

Positive Selbstgespräche: Achte auf deine innere Stimme und ersetze negative Gedanken durch positive. Übe, dich selbst mit Freundlichkeit und Respekt zu behandeln, anstatt dich abzuwerten oder zu kritisieren.

Übe Dankbarkeit: Schreibe täglich auf, wofür du dankbar bist, um den Fokus auf das Positive in deinem Leben zu richten. Dankbarkeit hilft dir, deine Erfolge wertzuschätzen und dein Selbstbewusstsein zu stärken.

Lerne aus Fehlern: Akzeptiere, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind. Nutze Misserfolge als Gelegenheit, um zu wachsen und zu lernen, anstatt dich von ihnen entmutigen zu lassen.

Grenzen setzen: Lerne, deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und kommuniziere diese klar und respektvoll. Dies stärkt nicht nur dein Selbstbewusstsein, sondern trägt auch zu gesünderen Beziehungen bei.

Körperhaltung und Körpersprache: Achte auf deine Körperhaltung und Körpersprache, da sie einen großen Einfluss auf dein Selbstbewusstsein haben kann. Übe, aufrecht und selbstbewusst zu stehen und zu gehen, um dein Selbstvertrauen zu stärken.

Selbstfürsorge: Kümmere dich um deine körperlichen, emotionalen und geistigen Bedürfnisse, indem du gesund isst, ausreichend schläfst, regelmäßig Sport treibst und dir Zeit für Entspannung und Hobbys nimmst. Eine gute Selbstfürsorge trägt zu einem stärkeren Selbstbewusstsein bei.

Weiterbildung: Entwickel deine Fähigkeiten und erweiterne dein Wissen durch Bildung, Kurse oder das Erlernen neuer Fertigkeiten. Dies fördert deinSelbstbewusstsein und zeigt dir, dass du in der Lage bist, Herausforderungen zu bewältigen und zu wachsen.

Umgib dich mit positiven Menschen: Suche den Umgang mit Menschen, die dich unterstützen, ermutigen und inspirieren. Eine positive Umgebung trägt dazu bei, dein Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu stärken.

Zum Warenkorb hinzugefügt