Direkt zum Inhalt

Loslassen

Dieser Duft kann dir die Kraft geben,  dich von Dingen, Situationen und Beziehungen zu lösen, die dich belasten.

Zutaten: Gundermann, Immortelle, Labkraut, Muskatellersalbei, Styrax, Weidenrinde, Zitronenmelisse

Glas 60 ml

Normaler Preis €8,90

inkl. MwSt.

Was bedeutet... Loslassen?

Loslassen bedeutet, eine emotionale oder physische Bindung, Kontrolle oder Einfluss auf etwas oder jemanden bewusst und aktiv aufzugeben oder zu reduzieren. Es kann bedeuten, dass man eine bestimmte Situation oder eine Person akzeptiert, wie sie ist, ohne zu versuchen, sie zu ändern oder zu kontrollieren. Loslassen kann auch bedeuten, dass man sich von negativen Emotionen wie Wut, Angst oder Schmerz befreit, die mit einer bestimmten Situation oder Person verbunden sind, um Frieden und innere Ruhe zu finden. Es ist ein Prozess des Akzeptierens und des Vertrauens in den natürlichen Verlauf des Lebens, ohne sich unnötig zu sorgen oder zu kämpfen.

Das Loslassen kann eine positive Wirkung auf uns selbst haben, insbesondere auf unsere psychische und emotionale Gesundheit. Wenn wir uns von negativen Gedanken, Emotionen oder Bindungen befreien, können wir uns freier, leichter und glücklicher fühlen. Es kann uns helfen, uns von Stress und Sorgen zu befreien und uns stattdessen auf positive Dinge zu konzentrieren. Loslassen kann auch helfen, unsere Beziehungen zu anderen zu verbessern, da wir lernen, die Menschen um uns herum so zu akzeptieren, wie sie sind, ohne zu versuchen, sie zu ändern oder zu kontrollieren.

Wenn wir uns auf das Loslassen konzentrieren, können wir auch eine verbesserte körperliche Gesundheit erleben. Stress, Angst und negative Gedanken können sich auf unseren Körper auswirken und unser Immunsystem schwächen. Indem wir lernen, loszulassen und uns auf positive Dinge zu konzentrieren, können wir unseren Körper und Geist in Einklang bringen und unsere Gesundheit verbessern.

Insgesamt kann das Loslassen uns helfen, uns von negativen Gedanken und Emotionen zu befreien und uns auf positive Dinge zu konzentrieren. Es kann uns helfen, uns freier und leichter zu fühlen und unsere psychische, emotionale und körperliche Gesundheit zu verbessern.

„Wer festhalten will, verliert sich. Wer loslässt findet das Leben.“ (die Lyrikerin Sibylle Berg)

Achtung! Räucherwirkung bedeutet nicht medizinische Wirkung. Hierzu wendest Du Dich bitte an einen qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker.

Deep Dive

Was bedeutet Deep Dive?

Wenn Du Dich näher und tiefer mit den Themen auseinandersetzen, tiefer eintauchen, willst, findest Du im Deep Dive Inspirationen dazu.

Manchmal geht es darum die Bedeutung des Themas in Dir, für Dein Leben und Er-Leben, zu beleuchten. Manchmal gibt es Fragen und Affirmationen/Suggestionen mit denen Du arbeiten und meditieren kannst.

Manchmal geht es um die Bedeutung in verschiedenen Kulturen. Lass Dich überraschen und tiefer ins Thema führen.

Deep Dive 1

Was bringt es mir, loszulassen?

Das Loslassen kann viele Vorteile haben und kann dazu beitragen, dass du ein glücklicheres und erfüllteres Leben führst. Hier sind einige der Vorteile, die das Loslassen mit sich bringen kann:

Verminderung von Stress: Wenn du Dinge oder Menschen loslässt, die dich belasten, kannst du dein Stressniveau reduzieren und dich entspannter fühlen.

Verbessertes Wohlbefinden: Loslassen kann dazu beitragen, dass du dich leichter und freier fühlst und dein Wohlbefinden steigern.

Mehr Energie: Wenn du belastende Dinge loslässt, wirst du mehr Energie haben, um dich auf positive und produktive Dinge zu konzentrieren.

Verbesserte Beziehungen: Wenn du emotionalen Ballast loslässt, kannst du offenere und gesündere Beziehungen aufbauen.

Persönliches Wachstum: Loslassen kann dir helfen, dich von alten Mustern und Verhaltensweisen zu befreien und dein persönliches Wachstum zu fördern.

Mehr Selbstbewusstsein: Wenn du dich von Dingen oder Menschen löst, die dir nicht guttun, kannst du dein Selbstbewusstsein stärken und ein Gefühl von Kontrolle über dein Leben gewinnen.

Insgesamt kann das Loslassen dazu beitragen, dass du ein glücklicheres, gesünderes und erfüllteres Leben führst.


Was erleichtert mir das Loslassen?

Das Loslassen kann eine Herausforderung sein, aber es gibt einige Dinge, die dir dabei helfen können, es zu erleichtern:

Akzeptanz: Akzeptiere, dass Veränderungen Teil des Lebens sind und dass es nicht immer möglich ist, an Dingen oder Beziehungen festzuhalten.

Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um über deine Emotionen und Gedanken nachzudenken und zu verstehen, warum es Zeit ist, loszulassen.

Unterstützung: Suche Unterstützung von Freunden, Familie oder einem professionellen Therapeuten, um dich bei diesem Prozess zu unterstützen.

Vergebung: Vergebe dir selbst und anderen, wenn es um Fehler oder Enttäuschungen geht, die dazu führen, dass du loslassen musst.

Positives Denken: Versuche, dich auf die positiven Aspekte des Loslassens zu konzentrieren, wie zum Beispiel auf die neuen Möglichkeiten und Chancen, die sich dir dadurch eröffnen können.

Selbstfürsorge: Sorge gut für dich selbst, indem du regelmäßig Zeit für dich selbst nimmst, dich ausreichend ausruhst, gesund isst und regelmäßig Sport treibst.

Diese Dinge können dazu beitragen, dass du das Loslassen erleichterst und den Übergang zu einem neuen Kapitel in deinem Leben leichter bewältigen kannst.


Welche Fragen helfen mir beim Reflektieren?


Es gibt viele Fragen, die dir helfen können, wenn du über das Loslassen nachdenkst. Hier sind einige Fragen, die dir helfen können, deine Gedanken und Gefühle zu reflektieren:

Was sind die Gründe, warum ich loslassen muss?

Was für ein Gefühl habe ich, wenn ich an die Situation oder Person denke, von der ich mich lösen muss?

Was für ein Gefühl hätte ich, wenn ich mich tatsächlich von dieser Person oder Situation löse?

Was sind die positiven Auswirkungen, wenn ich loslasse?

Was kann ich aus dieser Erfahrung lernen?

Wie kann ich mich dabei unterstützen, diesen Prozess zu bewältigen?

Gibt es etwas, was ich noch tun muss, bevor ich loslasse?

Was für ein neues Kapitel kann ich nach dem Loslassen aufschlagen?

Diese Fragen können dir helfen, deine Gedanken und Emotionen besser zu verstehen und einen besseren Überblick über die Situation und die nächsten Schritte zu bekommen. Du kannst sie auch nutzen, um in einem Tagebuch oder mit einer vertrauten Person zu reflektieren.

Deep Dive 2

Gibt es Übungen, die mir das Vergeben erleichtern?

Ja, es gibt verschiedene Übungen, die dir helfen können, das Vergeben zu erleichtern. Hier sind einige Beispiele:

Schreibübung: Nimm dir Zeit, um einen Brief an die Person zu schreiben, von der du vergeben möchtest. Schreibe alles auf, was du sagen möchtest, ohne zu filtern oder zu zensieren. Du musst diesen Brief nicht wirklich abschicken, aber das Schreiben kann dir helfen, deine Gedanken und Gefühle zu sortieren und dich auf das Vergeben vorzubereiten.

Achtsamkeitsmeditation: Setze dich bequem hin und konzentriere dich auf deinen Atem. Versuche, deine Gedanken und Emotionen zu beobachten, ohne sie zu bewerten oder zu beurteilen. Wenn du negative Gedanken oder Gefühle bemerkst, versuche, sie anzunehmen und lass sie dann los. Wiederhole innerlich eine positive Affirmation wie "Ich vergebe mir selbst" oder "Ich vergebe anderen".

Visualisierung: Stell dir vor, dass du in einem Raum bist und die Person, der du vergeben möchtest, ebenfalls anwesend ist. Sprich innerlich zu dieser Person und sag ihr, dass du ihr vergeben möchtest. Stell dir vor, dass eine Last von deinen Schultern abfällt, wenn du ihr verzeihst.

Sich selbst vergeben: Wenn du Schwierigkeiten hast, dir selbst zu vergeben, schreibe deine Gedanken und Gefühle auf und suche nach einer positiven Perspektive. Versuche zu erkennen, dass Fehler und Schwächen zum Leben gehören und dass du in der Lage bist, daraus zu lernen und zu wachsen.

Diese Übungen können dir helfen, deine Gedanken und Emotionen zu sortieren und dich auf das Vergeben vorzubereiten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Vergebung ein Prozess ist, der Zeit und Geduld erfordert. Es ist in Ordnung, wenn du Schwierigkeiten hast oder Zeit brauchst, um zu vergeben.

Deep Dive 3

Welche Düfte werden mit Loslassen assoziiert?


Es gibt verschiedene Düfte, die mit dem Loslassen in Verbindung gebracht werden können. Hier sind einige Beispiele:

Lavendel: Lavendel ist bekannt für seine beruhigenden und entspannenden Eigenschaften. Der Duft von Lavendel kann helfen, Stress und Anspannung abzubauen und das Loslassen zu fördern.

Zitrusfrüchte: Zitrusfrüchte wie Orangen, Grapefruits und Zitronen haben einen erfrischenden und belebenden Duft. Sie können helfen, negative Gedanken und Emotionen zu vertreiben und einen klaren Kopf zu fördern.

Kamille: Kamille hat eine beruhigende und entspannende Wirkung auf den Körper und Geist. Der Duft von Kamille kann helfen, Ängste und Sorgen loszulassen und den Geist zu beruhigen.

Eukalyptus: Eukalyptus hat einen erfrischenden und belebenden Duft, der die Sinne anregen kann. Der Duft von Eukalyptus kann helfen, negative Energien zu vertreiben und das Loslassen zu fördern.

Weihrauch: Weihrauch wird seit Jahrtausenden für spirituelle und meditative Zwecke verwendet. Der Duft von Weihrauch kann helfen, den Geist zu klären und das Loslassen zu fördern.

Diese Düfte können helfen, eine entspannte und positive Atmosphäre zu schaffen und den Prozess des Loslassens zu unterstützen. Du kannst sie durch Aromatherapie mit ätherischen Ölen, Duftkerzen oder Räucherstäbchen nutzen.

Welche Pflanzen und Kräuter werden traditionell in Verbindung mit dem Loslassen gesehen?

In vielen Kulturen werden Pflanzen und Kräuter für ihre heilenden und beruhigenden Eigenschaften verwendet, um beim Loslassen zu helfen. Hier sind einige Beispiele:

Johanniskraut: Johanniskraut wird seit langem für seine stimmungsaufhellenden und beruhigenden Eigenschaften verwendet. Es kann helfen, Ängste und Depressionen zu reduzieren und das Loslassen zu erleichtern.

Baldrian: Baldrian wird traditionell für seine beruhigenden Eigenschaften verwendet. Es kann helfen, den Geist zu beruhigen und Entspannung zu fördern.

Passionsblume: Passionsblume wird seit langem als natürliches Beruhigungsmittel verwendet. Es kann helfen, Angstzustände und Stress abzubauen und das Loslassen zu fördern.

Hopfen: Hopfen hat eine beruhigende und entspannende Wirkung auf den Körper und Geist. Es kann helfen, Stress abzubauen und einen tiefen Schlaf zu fördern.

Kamille: Kamille hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften. Es kann helfen, den Geist zu beruhigen und das Loslassen zu erleichtern.

Salbei: Salbei wird traditionell für seine reinigenden Eigenschaften verwendet. Es kann helfen, negative Energien zu vertreiben und Raum für Neues zu schaffen.

Brennnessel: Brennnessel wird für ihre reinigenden Eigenschaften geschätzt. Sie kann helfen, negative Gedanken und Emotionen loszulassen und Raum für positives Wachstum zu schaffen.

Diese Pflanzen und Kräuter können in Form von Tees, Tinkturen oder als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, um den Prozess des Loslassens zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig, vor der Verwendung von Pflanzen und Kräutern immer einen Arzt oder Therapeuten zu konsultieren, um unerwünschte Wechselwirkungen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Zum Warenkorb hinzugefügt