Direkt zum Inhalt

Inneres Kind

Dieser Duft führt dich zu deinem inneren Kind und lässt es wieder lachen. Du betrachtest die "Welt der Erwachsenen"  mit den Augen deines inneren Kindes und wirst manche Situationen anders wahrnehmen können.

Zutaten: Birkenrinde, Gänseblümchen, Iriswurzel, Lindenblüte, Mädesüß, Myrrhe, Orangenblüten und -schalen

Glas 60 ml



















Normaler Preis €8,90

inkl. MwSt.

Was bedeutet... Inneres Kind?

Was meint man mit inneres Kind?


Das innere Kind ist ein psychologisches Konzept, das sich auf die Idee bezieht, dass jeder Mensch eine Art "inneres Kind" hat, das in uns weiterlebt. Dieses innere Kind repräsentiert die kindliche Seite unserer Persönlichkeit, die Emotionen, Bedürfnisse und Erinnerungen umfasst, die wir als Kind erlebt haben.

In der Psychologie wird angenommen, dass unser inneres Kind einen großen Einfluss auf unser Erleben und Verhalten im Erwachsenenalter hat. Wenn wir traumatische oder negative Erfahrungen in unserer Kindheit gemacht haben, kann unser inneres Kind noch immer von diesen Erfahrungen geprägt sein und uns beeinflussen.

Daher kann es hilfreich sein, sich bewusst mit unserem inneren Kind auseinanderzusetzen, um eventuelle Traumata oder unerfüllte Bedürfnisse aus der Kindheit zu erkennen und zu verarbeiten. Durch dieses Bewusstsein und die Arbeit an unserem inneren Kind können wir uns besser verstehen und unser Leben positiver gestalten.




Welche Missverständnisse gibt es dabei?


Es gibt einige Missverständnisse im Zusammenhang mit dem Konzept des inneren Kindes. Hier sind einige der häufigsten:

Das innere Kind ist keine separate Persönlichkeit: Das innere Kind ist kein eigenständiges Wesen oder eine separate Persönlichkeit, sondern vielmehr eine Metapher, die hilft, die kindliche Seite unserer Persönlichkeit zu beschreiben.

Nicht alle Verhaltensweisen sind auf das innere Kind zurückzuführen: Nicht jede Verhaltensweise oder jedes emotionale Erleben im Erwachsenenalter kann auf das innere Kind zurückgeführt werden. Es gibt viele Faktoren, die unser Verhalten und unsere Emotionen beeinflussen, und es ist wichtig, diese zu berücksichtigen.

Das innere Kind kann nicht alles heilen: Die Arbeit am inneren Kind kann hilfreich sein, um Traumata und unerfüllte Bedürfnisse aus der Kindheit zu erkennen und zu verarbeiten. Es kann jedoch nicht alle Probleme heilen oder lösen. Manchmal benötigt man zusätzliche Unterstützung durch eine professionelle psychologische Behandlung.

Das innere Kind ist nicht immer positiv: Das innere Kind kann auch negative Emotionen, Erinnerungen und Bedürfnisse enthalten, die uns im Erwachsenenalter beeinflussen können. Es ist wichtig, sich auch mit diesen Aspekten des inneren Kindes auseinanderzusetzen, um eine ganzheitliche Arbeit am inneren Kind zu ermöglichen.

Es gibt keine einheitliche Definition des inneren Kindes: Das Konzept des inneren Kindes wird von verschiedenen psychologischen Schulen und Ansätzen unterschiedlich definiert und interpretiert. Es gibt keine einheitliche Definition des inneren Kindes, und jeder Mensch kann das Konzept auf seine eigene Weise verstehen und nutzen.

Achtung! Räucherwirkung bedeutet nicht medizinische Wirkung. Hierzu wendest Du Dich bitte an einen qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker.

Deep Dive

Was bedeutet Deep Dive?

Wenn Du Dich näher und tiefer mit den Themen auseinandersetzen, tiefer eintauchen, willst, findest Du im Deep Dive Inspirationen dazu.

Manchmal geht es darum die Bedeutung des Themas in Dir, für Dein Leben und Er-Leben, zu beleuchten. Manchmal gibt es Fragen und Affirmationen/Suggestionen mit denen Du arbeiten und meditieren kannst.

Manchmal geht es um die Bedeutung in verschiedenen Kulturen. Lass Dich überraschen und tiefer ins Thema führen.

Deep Dive 1

Welche Fragen kann ich mir stellen, um mich mit meinem inneren Kind auseinanderzusetzen?


Wie habe ich mich als Kind gefühlt? Was waren meine prägenden Erfahrungen?

Was waren meine Bedürfnisse als Kind? Wurden diese Bedürfnisse erfüllt oder nicht?

Welche Verhaltensmuster oder Emotionen, die ich im Erwachsenenalter zeige, könnten auf unerfüllte Bedürfnisse oder traumatische Erfahrungen in meiner Kindheit zurückzuführen sein?

Wie könnte ich meinem inneren Kind helfen, sich sicher, geborgen und geliebt zu fühlen?

Welche positiven Eigenschaften oder Ressourcen habe ich als Kind entwickelt, die mir heute noch helfen könnten?

Wie kann ich meine Beziehung zu meinem inneren Kind verbessern und ihm die Unterstützung und Fürsorge geben, die es braucht?

Welche Aktivitäten oder Interessen habe ich als Kind geliebt, die ich heute noch genießen könnte?

Welche positiven Veränderungen könnte ich in meinem Leben vornehmen, um meinem inneren Kind zu helfen, sich frei und kreativ auszudrücken? 

Was sind meine frühesten Erinnerungen und welche Emotionen sind damit verbunden?

Welche Bedürfnisse hatte ich als Kind, die vielleicht nicht erfüllt wurden?

Wie hat meine Kindheit meine Beziehungen und mein Verhalten im Erwachsenenalter beeinflusst?

Wie reagiere ich auf Stress und Konflikte, und wie sind diese Reaktionen mit meiner Kindheit verbunden?

Welche positiven Eigenschaften hatte ich als Kind, die ich heute noch schätze und nutzen kann?

Wie kann ich meinem inneren Kind Liebe, Fürsorge und Unterstützung geben, die es vielleicht in der Kindheit nicht erhalten hat?

Wie kann ich negative Gedanken und Gefühle, die mit meinem inneren Kind verbunden sind, loslassen und sie durch positive und liebevolle Gedanken ersetzen?

Welche Rituale und Aktivitäten kann ich in meinen Alltag integrieren, um meine Verbindung zum inneren Kind zu stärken und ihm Aufmerksamkeit und Fürsorge zu schenken?

Diese Fragen können Ihnen helfen, sich bewusster mit Ihrem inneren Kind auseinanderzusetzen und Ihre Beziehung zu ihm zu verbessern. Es kann jedoch auch hilfreich sein, mit einem professionellen Therapeuten zu sprechen, um tiefergehende Arbeit am inneren Kind zu leisten.


Welche Fragen kann ich mir stellen, um meine Bedürfnisse zu entdecken und zu formulieren?


Welche Dinge in meinem Leben machen mich glücklich und erfüllen mich?

Was sind die wichtigsten Werte in meinem Leben, und welche Bedürfnisse resultieren daraus?

Was sind meine größten Ängste und Sorgen, und welche Bedürfnisse stehen dahinter?

Welche Aktivitäten oder Menschen geben mir Energie und stärken mich?

Was fühlt sich in meinem Leben gerade nicht ausgewogen an, und was kann ich tun, um dies zu ändern?

Welche Art von Unterstützung oder Hilfe brauche ich, um meine Ziele zu erreichen oder Herausforderungen zu bewältigen?

Welche Veränderungen in meinem Leben wünsche ich mir, und welche Bedürfnisse stehen hinter diesen Veränderungen?

Was sind meine Grenzen, und wie kann ich diese respektieren und kommunizieren?

Diese Fragen können dir helfen, dich bewusster mit deinen Bedürfnissen auseinanderzusetzen und diese zu formulieren. Es ist wichtig, dass du deine Bedürfnisse klar und deutlich ausdrückst, um deine Beziehungen zu anderen zu verbessern und ein erfüllteres Leben zu führen.

Was kann ich tun, um mein Selbstwertgefühl zu verbessern?


Es gibt verschiedene Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Selbstwertgefühl zu verbessern:

Identifiziere negative Glaubenssätze: Achte auf negative Glaubenssätze über dich selbst, die dich davon abhalten, ein positives Selbstbild zu haben. Schreibe diese auf und hinterfrage sie kritisch.

Übe Selbstmitgefühl: Statt sich selbst zu kritisieren, übe dich in Selbstmitgefühl und Akzeptanz. Sei freundlich und geduldig mit dir selbst und behandeln dich so, wie du einen guten Freund behandeln würden.

Setze realistische Ziele: Setze realistische Ziele und feier kleine Fortschritte. Dies kann dazu beitragen, ein Gefühl der Leistung und Selbstwirksamkeit aufzubauen.

Mache Dinge, die dir Freude bereiten: Tu regelmäßig Dinge, die dir Freude bereiten und dir ein positives Gefühl über dich selbst geben, wie zum Beispiel Hobbys, Sport oder Zeit mit Freunden verbringen.

Vermeide Vergleiche mit anderen: Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern akzeptiere dich selbst so, wie du bist.

Pflege positive Beziehungen: Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen und dir ein positives Gefühl über dich selbst geben.

Indem du diese Schritte unternimmst und aktiv an deinem Selbstwertgefühl arbeitest, kannst du ein positiveres Selbstbild aufbauen und ein erfüllteres Leben führen.


Was sind die Vorteile eines positiven Selbstbilds?


Bessere psychische Gesundheit: Ein positives Selbstbild kann dazu beitragen, Angstzustände, Depressionen und andere psychische Probleme zu reduzieren oder zu verhindern.

Bessere körperliche Gesundheit: Menschen mit einem positiven Selbstbild neigen dazu, gesündere Lebensentscheidungen zu treffen und ein besseres körperliches Wohlbefinden zu haben.

Mehr Selbstvertrauen: Ein positives Selbstbild kann dazu beitragen, dass man sich in seiner Haut wohler fühlt und mehr Selbstvertrauen hat, um neue Herausforderungen zu meistern.

Bessere Beziehungen: Menschen mit einem positiven Selbstbild haben tendenziell bessere Beziehungen, da sie sich selbst lieben und akzeptieren, was es ihnen leichter macht, anderen gegenüber positiv und offen zu sein.

Mehr Resilienz: Ein positives Selbstbild kann dazu beitragen, dass man schwierige Situationen besser bewältigen und schneller von Rückschlägen erholen kann.

Höhere Lebenszufriedenheit: Ein positives Selbstbild kann dazu beitragen, dass man sich insgesamt glücklicher und zufriedener mit dem Leben fühlt.

Indem Sie an Ihrem Selbstbild arbeiten und es positiv gestalten, können Sie diese Vorteile erleben und ein erfüllteres Leben führen.

Deep Dive 2

Welche Düfte verbindet man mit dem inneren Kind?


Es gibt verschiedene Düfte, die mit dem inneren Kind und der Kindheit assoziiert werden können. Hier sind einige Beispiele:

Vanille: Der süße, warme Duft von Vanille kann oft mit der Kindheit und Erinnerungen an Gebäck, Desserts und andere Leckereien verbunden werden.

Lavendel: Lavendel ist ein beruhigender Duft, der oft in Kinderzimmer und Kinderbetten verwendet wird, um beim Schlafen zu helfen.

Zimt: Der würzige Duft von Zimt kann oft mit Weihnachtszeit, Lebkuchen, Apfelkuchen und anderen traditionellen Leckereien verbunden werden.

Sandelholz: Sandelholz ist ein holziger, beruhigender Duft, der oft mit der Meditation und Entspannung assoziiert wird.

Jasmin: Der süße, blumige Duft von Jasmin kann oft mit Sommerabenden, Blumensträußen und anderen schönen Erinnerungen an die Kindheit verbunden werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch individuelle Assoziationen mit Düften hat und dass diese Assoziationen von Person zu Person variieren können. Wenn Sie versuchen, sich mit Ihrem inneren Kind zu verbinden, können Sie versuchen, verschiedene Düfte auszuprobieren und zu sehen, welche für Sie persönlich am besten funktionieren.


Gibt es Pflanzen, die für die Kindheit stehen?


Ja, es gibt einige Pflanzen, die symbolisch mit der Kindheit und der Unschuld assoziiert werden. Hier sind einige Beispiele:

Gänseblümchen: Das Gänseblümchen wird oft mit der Kindheit und Unschuld assoziiert. Es ist eine kleine, zarte Blume mit weißen Blütenblättern und einem gelben Zentrum.

Löwenzahn: Der Löwenzahn ist eine häufige Wildblume, die oft mit der Kindheit und der Freude am Spielen assoziiert wird. Es ist auch eine Pflanze, die oft als Heilmittel verwendet wird und viele gesundheitliche Vorteile hat.

Sonnenblume: Die Sonnenblume ist eine große, leuchtende Blume, die oft mit der Kindheit und der Freude am Entdecken assoziiert wird. Sie symbolisiert auch Optimismus und Lebensfreude.

Vergissmeinnicht: Das Vergissmeinnicht ist eine kleine, zarte Blume mit blauen Blütenblättern und einem gelben Zentrum. Es wird oft mit Erinnerungen und der Kindheit assoziiert.

Kornblume: Die Kornblume ist eine blaue Blume, die oft mit der Kindheit und dem Sommer assoziiert wird. Sie ist eine der bekanntesten Wildblumen und wird oft in Gärten und Blumenarrangements verwendet.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedeutung von Pflanzen symbolisch und kulturell bedingt ist und von Person zu Person variieren kann. Wenn Sie nach Pflanzen suchen, die Sie mit Ihrer eigenen Kindheit in Verbindung bringen, können Sie sich auf Ihre eigenen Erinnerungen und Assoziationen konzentrieren.

Deep Dive 3

Das innere Kind bezieht sich auf den Teil von uns, der unschuldig, authentisch und spontan ist, und der mit der Weisheit und dem Wissen verbunden ist, das wir als Kinder besaßen. Es ist der Teil von uns, der mit der universellen Energie und dem höheren Bewusstsein verbunden ist.

Die Bedeutung des inneren Kindes liegt darin, dass es uns ermöglicht, uns mit unserer wahren Essenz und unserem spirituellen Selbst zu verbinden. Durch die Arbeit an unserem inneren Kind können wir unsere tiefsten Wünsche, Bedürfnisse und Emotionen erkennen und unsere Verbindung zum Göttlichen wiederherstellen. Indem wir uns mit unserem inneren Kind verbinden, können wir uns selbst vollständiger akzeptieren und uns als Teil des größeren Ganzen erkennen.

Darüber hinaus kann das innere Kind uns helfen, alte Wunden und Blockaden aufzulösen und uns von begrenzenden Glaubenssätzen zu befreien. Indem wir uns mit unserem inneren Kind auseinandersetzen und uns von alten emotionalen Verletzungen und Ängsten befreien, können wir uns frei und authentisch fühlen und unser volles spirituelles Potenzial entfalten.

Eine spirituelle Sichtweise des inneren Kindes besagt, dass es eine wichtige Aufgabe hat, uns an unsere wahre Natur zu erinnern. Das innere Kind symbolisiert die Verbindung zur Unschuld, Freude und Kreativität, die wir als Kinder hatten. Es ist ein Teil von uns, der auf die Welt unvoreingenommen und offen zuging, bevor wir von gesellschaftlichen Erwartungen und Erfahrungen beeinflusst wurden.

Indem wir uns mit unserem inneren Kind verbinden und uns um es kümmern, können wir eine Verbindung zu unserer inneren Weisheit und Spiritualität aufbauen. Wir können lernen, uns selbst zu akzeptieren und uns von unseren Ängsten und Blockaden zu befreien, um unser volles Potenzial zu entfalten. Das innere Kind kann somit ein wichtiger Wegweiser auf unserer spirituellen Reise sein.

Die Verbindung zum Inneren Kind

Das Verbinden mit dem inneren Kind kann ein wichtiger Schritt sein, um emotionale Blockaden zu lösen, Verletzungen aus der Vergangenheit zu heilen und ein erfüllteres Leben zu führen. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, dich mit deinem inneren Kind zu verbinden:

Finde einen ruhigen Ort: Suche dir einen Ort, an dem du ungestört bist und dich entspannen kannst.

Atme tief durch: Atme tief ein und aus, um dich zu beruhigen und dich auf den Moment zu konzentrieren.

Stelle dir dein inneres Kind vor: Stell dir vor, dass du dein inneres Kind vor dir hast. Vielleicht hast du ein Foto von dir als Kind, das dir dabei helfen kann, dich zu erinnern.

Spreche mit deinem inneren Kind: Sprich mit deinem inneren Kind wie mit einem echten Kind. Sag ihm, dass du da bist, um ihm zuzuhören und ihm zu helfen, seine Bedürfnisse auszudrücken.

Frage nach seinen Bedürfnissen: Frage dein inneres Kind, was es braucht und was ihm fehlt. Höre ihm aufmerksam zu und schreibe vielleicht sogar auf, was es dir sagt.

Verzeihe deinem inneren Kind: Verzeihe deinem inneren Kind für die Dinge, die es durchgemacht hat, und erkläre ihm, dass es nicht seine Schuld war.

Umarme dein inneres Kind: Schließe die Augen und stell dir vor, dass du dein inneres Kind umarmst. Spüre die Liebe und Wärme, die du ihm gibst.

Wiederhole diesen Prozess: Wiederhole diesen Prozess regelmäßig, um eine tiefere Verbindung zu deinem inneren Kind aufzubauen und es zu unterstützen.



Das innere Kind heilen

Die Heilung des inneren Kindes ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und Selbstmitgefühl erfordert. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können, Ihr inneres Kind zu heilen:

Erkennen Sie Ihr inneres Kind: Um Ihr inneres Kind zu heilen, müssen Sie sich bewusst werden, dass es existiert. Achten Sie auf Ihre Gedanken, Emotionen und Verhaltensmuster und fragen Sie sich, ob diese von Ihrem inneren Kind beeinflusst werden.

Verbinden Sie sich mit Ihrem inneren Kind: Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich vor, dass Sie Ihr jüngeres Selbst treffen. Sprechen Sie mit ihm und fragen Sie ihn, was er braucht, um geheilt zu werden. Hören Sie auf seine Bedürfnisse und Gefühle.

Akzeptieren Sie Ihr inneres Kind: Akzeptieren Sie Ihr inneres Kind und seine Erfahrungen. Verurteilen Sie es nicht für vergangene Fehler oder unerfüllte Bedürfnisse.

Heilen Sie Ihre Wunden: Identifizieren Sie, welche Wunden Ihr inneres Kind verletzt haben und arbeiten Sie daran, sie zu heilen. Suchen Sie ggf. Unterstützung durch einen Therapeuten oder Coach.

Pflegen Sie eine liebevolle Beziehung zu sich selbst: Behandeln Sie sich selbst mit Mitgefühl und Freundlichkeit. Stärken Sie Ihre Selbstliebe und setzen Sie sich selbst in den Mittelpunkt.

Verwöhnen Sie Ihr inneres Kind: Machen Sie Dinge, die Ihnen als Kind Freude bereitet haben. Gehen Sie auf den Spielplatz, lesen Sie Kinderbücher oder malen Sie.

Integrieren Sie Ihr inneres Kind in Ihr Leben: Geben Sie Ihrem inneren Kind einen Platz in Ihrem Leben und bringen Sie es in Einklang mit Ihrem Erwachsenen-Ich. Akzeptieren Sie, dass es ein Teil von Ihnen ist und dass es in Ordnung ist, sich ab und zu wie ein Kind zu fühlen.

Diese Schritte können Ihnen helfen, Ihr inneres Kind zu heilen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufzubauen.

Zum Warenkorb hinzugefügt