Innenschau/Winter
Die Beziehung zu sich selbst steht hier an erster Stelle. Der Duft hilft dir, dich mit deiner "Inneren Welt" auseinanderzusetzen. Eigene Schattenanteile die in deinem Unterbewusstsein verankert sind zu erkennen und zu entfernen. Dabei entdecken wir wieder unser inneres Licht und dieses lässt unsere innere Liebe wieder aufkeimen.
Diese Mischung ist auch sehr gut geeignet zu den Themen Winter, Norden und Meditation
Zutaten: Eisenkraut, Galgant, Mastix, Mistel, Moschuskörner, Patchouli, Tonkabohne
Glas 60 ml
inkl. MwSt.
Was bedeutet... Innenschau/Winter?
Was versteht man unter "innere Welt"?
Der Begriff "innere Welt" wird oft verwendet, um die subjektive Welt oder das Erleben einer Person zu beschreiben, die nur in ihrem eigenen Geist existiert. Es bezieht sich auf die Welt der Gedanken, Emotionen, Vorstellungen, Überzeugungen, Wünsche und Fantasien, die in der eigenen Vorstellungskraft entstehen und nur von der betreffenden Person wahrgenommen werden können.
Die innere Welt kann auch als das psychische oder spirituelle Leben einer Person bezeichnet werden. Sie kann sowohl bewusste als auch unbewusste Aspekte beinhalten und umfasst oft das, was als "Selbst" oder "Ich" bezeichnet wird.
In der Psychologie wird der Begriff "innere Welt" oft verwendet, um die komplexe Landschaft des menschlichen Geistes zu beschreiben, einschließlich der Vielfalt der Gedanken, Emotionen, Einstellungen und Überzeugungen, die das Verhalten und die Entscheidungen einer Person beeinflussen können. Es gibt verschiedene Theorien und Ansätze in der Psychologie, die sich mit der inneren Welt und ihren Auswirkungen auf das Verhalten und Wohlbefinden der Person beschäftigen.
Achtung! Räucherwirkung bedeutet nicht medizinische Wirkung. Hierzu wendest Du Dich bitte an einen qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker.
Deep Dive
Was bedeutet Deep Dive?
Wenn Du Dich näher und tiefer mit den Themen auseinandersetzen, tiefer eintauchen, willst, findest Du im Deep Dive Inspirationen dazu.
Manchmal geht es darum die Bedeutung des Themas in Dir, für Dein Leben und Er-Leben, zu beleuchten. Manchmal gibt es Fragen und Affirmationen/Suggestionen mit denen Du arbeiten und meditieren kannst.
Manchmal geht es um die Bedeutung in verschiedenen Kulturen. Lass Dich überraschen und tiefer ins Thema führen.
Deep Dive 1
Was bedeutet Selbstreflexion?
Selbstreflexion bedeutet, dass man bewusst und systematisch über die eigenen Gedanken, Gefühle, Handlungen und Verhaltensmuster nachdenkt und diese kritisch betrachtet. Es geht darum, sich selbst zu beobachten und zu analysieren, um ein tieferes Verständnis der eigenen Persönlichkeit, Motivationen, Werte und Ziele zu erlangen.
Durch Selbstreflexion kann man ein besseres Verständnis dafür entwickeln, warum man sich auf eine bestimmte Weise verhält oder warum man bestimmte Entscheidungen trifft. Es kann dazu beitragen, negative Verhaltensmuster zu identifizieren und zu ändern, die persönliche Entwicklung und das Wachstum zu fördern und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und Kontrolle über das eigene Leben zu entwickeln.
Selbstreflexion kann auf verschiedene Weise praktiziert werden, zum Beispiel durch das Schreiben von Tagebuch, die Teilnahme an Selbsthilfegruppen oder die Arbeit mit einem Therapeuten. Es ist jedoch wichtig, dass die Selbstreflexion ehrlich und offen erfolgt, ohne Urteile oder Schuldzuweisungen, um ein wirklich tiefes Verständnis der eigenen Persönlichkeit und des eigenen Verhaltens zu erlangen.
Deep Dive 2
Was versteht man unter unbewussten Schattenseiten?
Unterbewusste Schattenseiten beziehen sich auf Aspekte unserer Persönlichkeit, die wir nicht bewusst wahrnehmen oder akzeptieren wollen. Sie sind normalerweise negativ und können sich in Form von Verhaltensweisen, Gedanken, Emotionen oder Einstellungen manifestieren, die uns unangenehm sind oder die wir als unvereinbar mit unseren bewussten Werten und Überzeugungen empfinden.
Diese Schattenseiten können aus vielen Gründen entstehen, zum Beispiel durch unverarbeitete Traumata oder ungelöste Konflikte aus unserer Vergangenheit, die wir verdrängt haben. Sie können auch aus den Normen und Werten unserer Kultur oder unserer Familie stammen, die wir unbewusst internalisiert haben, aber nicht bewusst akzeptieren oder verarbeiten.
Die Konfrontation mit unseren unbewussten Schattenseiten kann schwierig sein, da sie oft schmerzhaft oder unangenehm sind. Es erfordert oft eine bewusste Anstrengung, um uns mit diesen Aspekten unserer Persönlichkeit auseinanderzusetzen und sie zu akzeptieren, um uns letztendlich weiterzuentwickeln und zu wachsen.
Deep Dive 3
Welche Fragen helfen mir, meine Schattenseiten aufzudecken?
Die Identifizierung und Auseinandersetzung mit unseren Schattenseiten kann schwierig sein, da wir oft dazu neigen, diese Aspekte unserer Persönlichkeit zu verleugnen oder zu verdrängen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen helfen können, Ihre Schattenseiten aufzudecken:
Welche Verhaltensweisen, Gedanken oder Emotionen lösen bei mir Unbehagen oder Ärger aus?
Gibt es Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die ich an anderen verurteile, die ich aber manchmal auch selbst zeige?
In welchen Situationen fühle ich mich besonders unsicher oder ängstlich?
Was tue ich, um meine Schwächen zu verbergen oder zu kompensieren?
Gibt es Situationen oder Themen, über die ich nicht gerne spreche oder nachdenke?
Gibt es Ereignisse aus meiner Vergangenheit, die ich nicht verarbeitet habe oder die ich verdrängt habe?
Wie reagiere ich auf Kritik oder Feedback?
Wie gehe ich mit Konflikten oder schwierigen Emotionen um?
Welche Überzeugungen oder Einstellungen habe ich, die ich nicht gerne hinterfrage oder die ich für selbstverständlich halte?
In welchen Bereichen meines Lebens fühle ich mich unzufrieden oder blockiert?
Indem du diese Fragen ehrlich und reflektierend beantwortest, kannst du beginnen, deine Schattenseiten zu identifizieren und sie bewusst anzugehen. Es ist wichtig, sich dabei selbst gegenüber ehrlich und mitfühlend zu sein, um sich auf eine tiefere Selbsterkenntnis und Persönlichkeitsentwicklung einzulassen.
Was hilft mir dabei, an meinen Schattenseiten zu arbeiten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um an den eigenen Schattenseiten zu arbeiten und diese zu integrieren. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:
Identifikation und Akzeptanz: Identifiziere deine Schattenseiten und akzeptiere sie als Teil deiner individuellen Persönlichkeit, ohne dich dafür zu verurteilen. Erkennen, dass jeder Mensch Schattenseiten hat und dass es normal ist, diese zu haben. Du bist Licht und du bist Schatten. Diese Persönlichkeitsanteile ergeben dein Ganzes. Dich als vollständigen Menschen. Dich als Wunder und Teil der Vielfalt dieser Welt.
Bewusstsein schaffen: Achte bewusst auf deine Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen und reflektie, welche Schattenseiten dahinter liegen könnten.
Reframing: Versuche, deine Schattenseiten aus einer anderen Perspektive zu betrachten und sie als Chance zur persönlichen Entwicklung zu sehen. Verände deine Einstellung von negativ auf positiv und betrachte deinen Schattenseiten als etwas, das dir hilft, dich zu verbessern.
Selbstbeobachtung: Achte auf deine Verhaltensweisen und Reaktionen in verschiedenen Situationen und reflektiere sie, welche Schattenseiten möglicherweise dazu führen. Versuche, alternative Reaktionsmuster zu entwickeln und diese bewusst zu praktizieren.
Therapie: Wenn du größere Schwierigkeiten hast, alleine mit deinen Schattenseiten zu arbeiten, suche professionelle Hilfe bei einem Therapeuten, Arzt oder Heilpraktiker. Wenn tiefergehende psychologische Probleme ausgeschlossen werden können, ist auch ein guter Freund oder ein spiritueller Lehrer oder eine Lehrerin eine gute Wahl, um Hilfe, Unterstützung und Inspiration zu suchen.