Direkt zum Inhalt

Freiheit

Dieser Duft kann dir helfen, deine Freiheit zu erkennen, dich frei zu entscheiden und die Angst davor zu verlieren. Mit jeder Entscheidung gewinnst du an Freiheit.

Zutaten: Katzenminze, Löwenzahn, Meisterwurz, Muskatellersalbei, Süßgras, Wacholder, Weinraute

Glas 60 ml














Normaler Preis €8,90

inkl. MwSt.

Was bedeutet... Freiheit?

Persönliche Freiheit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, ihr Leben und ihre Entscheidungen unabhängig und selbstbestimmt zu gestalten, ohne dabei von äußeren Zwängen oder Einschränkungen beeinträchtigt zu werden. Es geht also um die Freiheit, das eigene Leben nach den eigenen Vorstellungen und Werten zu gestalten, ohne dabei von anderen Personen oder Institutionen eingeschränkt zu werden.

Persönliche Freiheit kann sich auf verschiedene Bereiche des Lebens beziehen, wie zum Beispiel die Freiheit der Meinungsäußerung, die Freiheit der Wahl des Arbeitsplatzes oder der Freizeitaktivitäten, die Freiheit der sexuellen Orientierung oder der Religionsausübung.

Allerdings kann die persönliche Freiheit auch Grenzen haben, wenn die Ausübung der Freiheit die Rechte und Freiheiten anderer verletzt oder wenn bestimmte Handlungen gesetzlich verboten sind. In solchen Fällen kann die persönliche Freiheit eingeschränkt werden, um die Rechte und Sicherheit anderer zu schützen.

Achtung! Räucherwirkung bedeutet nicht medizinische Wirkung. Hierzu wendest Du Dich bitte an einen qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker.

Deep Dive

Was bedeutet Deep Dive?

Wenn Du Dich näher und tiefer mit den Themen auseinandersetzen, tiefer eintauchen, willst, findest Du im Deep Dive Inspirationen dazu.

Manchmal geht es darum die Bedeutung des Themas in Dir, für Dein Leben und Er-Leben, zu beleuchten. Manchmal gibt es Fragen und Affirmationen/Suggestionen mit denen Du arbeiten und meditieren kannst.

Manchmal geht es um die Bedeutung in verschiedenen Kulturen. Lass Dich überraschen und tiefer ins Thema führen.

Deep Dive 1

Innere Freiheit und Eigenverantwortung

Freiheit und Eigenverantwortung sind eng miteinander verbunden. Die Freiheit, Entscheidungen zu treffen und zu handeln, geht oft mit der Verantwortung für die Konsequenzen dieser Entscheidungen einher. Das bedeutet, dass eine Person für ihre eigenen Handlungen verantwortlich ist und die Auswirkungen dieser Handlungen tragen muss.

In einer Gesellschaft, die Freiheit schätzt, wird von den Menschen erwartet, dass sie ihre Entscheidungen selbst treffen und für ihre Konsequenzen verantwortlich sind. Eigenverantwortung ist daher ein wichtiger Bestandteil der Freiheit, da sie sicherstellt, dass die Entscheidungen, die getroffen werden, im Einklang mit den eigenen Werten und Überzeugungen stehen und keine negativen Auswirkungen auf andere haben.

Eine Person, die ihre Freiheit verantwortungsvoll ausübt, erkennt, dass ihre Entscheidungen Auswirkungen auf andere haben können, und handelt entsprechend. Sie nimmt ihre Verantwortung für ihre eigenen Handlungen und Entscheidungen wahr und übernimmt auch die Verantwortung für die Konsequenzen, die daraus resultieren.



Freiheit und Fülle

Innere Freiheit und Fülle stehen in einem engen Zusammenhang miteinander. Innere Freiheit bezieht sich auf die Fähigkeit, sich von inneren Zwängen, Ängsten und Begrenzungen zu befreien und ein authentisches Leben zu führen, das im Einklang mit unseren Werten, Überzeugungen und Träumen steht.

Wenn wir innerlich frei sind, sind wir in der Lage, unser volles Potenzial zu entfalten und uns selbst zu verwirklichen. Wir haben die Fähigkeit, unsere Ziele und Träume zu verfolgen, unabhängig von äußeren Umständen oder Begrenzungen. Wir fühlen uns in unserer Haut wohl, akzeptieren uns selbst und sind mit uns im Reinen.

Diese innere Freiheit führt auch zu einem Gefühl von Fülle. Wenn wir innerlich frei sind, fühlen wir uns reich an Erfahrungen, Beziehungen, Freundschaften und Sinn. Wir sind nicht von äußeren Faktoren abhängig, um uns vollständig und erfüllt zu fühlen.

Daher können wir sagen, dass innere Freiheit und Fülle in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen. Innere Freiheit führt zu Fülle und Fülle fördert wiederum die innere Freiheit. Wenn wir uns auf den Weg machen, unsere innere Freiheit zu entdecken und zu entwickeln, öffnen wir uns für die Fülle des Lebens und erfahren ein tiefes Gefühl von Zufriedenheit, Erfüllung und Glück.

Deep Dive 2

Was kann meine Freiheit im Außen beschränken?


Es gibt verschiedene Faktoren, die die persönliche Freiheit einer Person im Außenbereich beschränken können. Einige Beispiele sind:

Gesetze und Vorschriften: Bestimmte Gesetze und Vorschriften können die Handlungen einer Person einschränken, um das öffentliche Wohl und die Sicherheit zu gewährleisten.

Soziale Normen: Gesellschaftliche Erwartungen und Normen können das Verhalten einer Person beeinflussen und einschränken.

Ökonomische Faktoren: Finanzielle Einschränkungen, wie zum Beispiel Armut oder Arbeitslosigkeit, können die Möglichkeiten einer Person im Außenbereich einschränken.

Körperliche Einschränkungen: Körperliche Beeinträchtigungen oder Krankheiten können die Mobilität und Handlungsfähigkeit einer Person einschränken.

Zwänge von anderen Personen: Andere Personen können die Freiheit einer Person einschränken, indem sie sie einschüchtern, bedrohen oder einsperren.

Technologische Einschränkungen: Die Verwendung von Technologie kann auch die Freiheit einer Person einschränken, zum Beispiel durch Überwachung oder Filterung von Informationen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Freiheit nicht absolut ist und oft von vielen Faktoren abhängt, die sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Person liegen.


 Was kann meine Freiheit im Inneren beschränken?


Die persönliche Freiheit kann auch im Inneren durch verschiedene Faktoren beschränkt werden. Einige Beispiele sind:

Emotionale Faktoren: Negative Emotionen wie Angst, Schuldgefühle oder Trauer können die Entscheidungen und Handlungen einer Person beeinflussen und einschränken.

Persönliche Überzeugungen und Vorurteile: Persönliche Überzeugungen und Vorurteile können die Fähigkeit einer Person einschränken, andere Perspektiven und Meinungen zu akzeptieren und sich selbst zu entwickeln.

Kognitive Einschränkungen: Kognitive Einschränkungen wie begrenztes Wissen, mangelnde Bildung oder kognitive Verzerrungen können die Fähigkeit einer Person einschränken, rational und objektiv zu denken und Entscheidungen zu treffen.

Mentale Erkrankungen: Mentale Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen können die Fähigkeit einer Person einschränken, ihr Leben zu kontrollieren und Entscheidungen zu treffen.

Sucht: Sucht kann die Fähigkeit einer Person einschränken, ihre Handlungen zu kontrollieren und Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit ihren Werten und Zielen stehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Faktoren oft miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen können. Es ist auch wichtig zu betonen, dass die persönliche Freiheit im Inneren und im Außenbereich oft eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen können.


Wie kann ich mehr Freiheit erlangen?


Es gibt verschiedene Wege, um mehr Freiheit zu erlangen. Einige Möglichkeiten sind:

Kenne deine Rechte: Informiere dich über deine Rechte und Freiheiten, die durch Gesetze, Verfassungen und internationale Abkommen geschützt sind. Dies kann dir helfen, dich gegenüber möglichen Einschränkungen besser zu schützen.

Reflektiere deine eigenen Überzeugungen und Vorurteile: Reflektiere über deine eigenen Überzeugungen und Vorurteile und wie sie deine Handlungen und Entscheidungen beeinflussen. Wenn du dich bewusst bist, kannst du besser mit anderen Perspektiven umgehen und dein eigenes Verhalten ändern.

Bildung und Wissen erweitern: Suche nach Möglichkeiten, um dein Wissen und deine Bildung zu erweitern. Das kann dir helfen, deine Entscheidungen und Handlungen auf der Grundlage von Fakten und objektiven Informationen zu treffen.

Sucht behandeln: Wenn du suchtkrank bist, suche professionelle Hilfe, um deine Sucht zu überwinden. Eine Sucht kann die Fähigkeit zur Selbstkontrolle und damit die persönliche Freiheit erheblich einschränken.

Unterstützung suchen: Suche nach Unterstützung in deinem sozialen Umfeld oder bei professionellen Unterstützungsgruppen. Das kann dir helfen, deine persönliche Freiheit zu stärken, indem du dich sicher und unterstützt fühlst.

Aktiv werden: Engagiere dich in Aktivismus oder politischen Aktivitäten, die deine Freiheiten und Rechte unterstützen und verteidigen. Du kannst auch politische Änderungen vorantreiben, indem du dich an Wahlen beteiligst und für deine Überzeugungen eintrittst.

Selbstreflexion und Selbstentwicklung: Reflektiere regelmäßig über deine Ziele und Werte und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickeln. Überprüfe regelmäßig, ob du auf dem Weg bist, dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen und Werten zu gestalten, und ändere gegebenenfalls deinen Kurs.


Mit welchen Schritten kann ich mich für mehr Freiheit entscheiden?


Wenn du dich für mehr Freiheit entscheiden möchtest, könnten die folgenden Schritte hilfreich sein:

Definiere deine persönlichen Werte und Ziele: Reflektiere über deine persönlichen Werte und Ziele und wie sie mit deiner persönlichen Freiheit verbunden sind. Wenn du deine Ziele und Werte kennst, kannst du Entscheidungen treffen, die dich in die Richtung bringen, die du möchtest.

Identifiziere deine Einschränkungen: Identifiziere die Einschränkungen, die deine persönliche Freiheit beschränken. Sind es äußere Faktoren, wie Gesetze oder Regeln, oder innere Faktoren, wie persönliche Überzeugungen oder Ängste?

Suche nach Möglichkeiten, um Einschränkungen zu überwinden: Finde heraus, welche Möglichkeiten du hast, um Einschränkungen zu überwinden. Kannst du deine Perspektive ändern oder dein Wissen und Verständnis erweitern? Oder musst du aktiv werden und dich für politische Veränderungen einsetzen?

Setze realistische Ziele: Setze realistische Ziele und plane, wie du sie erreichen kannst. Sei geduldig und erkenne, dass es Zeit und Anstrengung erfordern kann, um deine Freiheit zu erweitern.

Sei mutig: Sei mutig und überwinde deine Ängste, um für deine Freiheit zu kämpfen. Stehe für deine Überzeugungen ein und lasse dich nicht durch die Meinungen anderer einschränken.

Suche nach Unterstützung: Suche nach Unterstützung durch Freunde, Familie oder professionelle Unterstützung, wenn du das Gefühl hast, dass du nicht alleine weiterkommst. Es kann hilfreich sein, mit anderen zu sprechen, die deine Ziele und Werte teilen.

Bleibe flexibel und offen für Veränderungen: Sei flexibel und offen für Veränderungen, wenn sich deine Ziele oder Umstände ändern. Passe deine Pläne und Ziele entsprechend an, um deine persönliche Freiheit auf lange Sicht zu stärken.

Deep Dive 3

 Welche Fragen sollte ich mir stellen, um mich Stück für Stück freier zu fühlen?


Um dich Stück für Stück freier zu fühlen, könntest du dir folgende Fragen stellen:

Was bedeutet Freiheit für mich persönlich? Welche Arten von Freiheit sind für mich wichtig?

Welche Einschränkungen hindern mich daran, mich frei zu fühlen? Sind es äußere Faktoren wie Gesetze oder Regeln oder innere Faktoren wie Ängste oder Überzeugungen?

Welche Schritte kann ich unternehmen, um die Einschränkungen zu überwinden, die meine persönliche Freiheit beeinträchtigen?

Wie kann ich meine persönlichen Werte und Überzeugungen besser kennenlernen, um meine Entscheidungen auf der Grundlage dieser Werte und Überzeugungen zu treffen?

Wie kann ich meine Fähigkeiten und mein Wissen erweitern, um mich besser für meine persönliche Freiheit zu engagieren?

Welche Art von Unterstützung benötige ich, um mich freier zu fühlen, und woher kann ich diese Unterstützung bekommen?

Wie kann ich meine persönlichen Beziehungen stärken, um ein stärkeres Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt zu entwickeln?

Welche Änderungen muss ich in meinem Leben vornehmen, um meine persönliche Freiheit zu fördern und mein Leben mehr in Einklang mit meinen Werten und Überzeugungen zu bringen?

Diese Fragen können dir helfen, deine persönliche Freiheit zu reflektieren und herauszufinden, wie du dich freier fühlen kannst. Es kann jedoch auch hilfreich sein, professionelle Unterstützung von einem Therapeuten oder Berater in Anspruch zu nehmen, um dich auf deinem Weg zu mehr Freiheit zu unterstützen.

Welche Pflanzen und Kräuter werden mit persönlicher Freiheit assoziiert?


In vielen Kulturen werden bestimmte Pflanzen und Kräuter mit persönlicher Freiheit und spiritueller Befreiung assoziiert. Hier sind einige Beispiele:

Salbei: Salbei wird in vielen Kulturen als heiliges Kraut angesehen, das Reinigung und spirituelle Erleuchtung fördern kann. Es wird oft verwendet, um negative Energien auszutreiben und den Geist zu klären.

Lavendel: Lavendel hat beruhigende und entspannende Eigenschaften und wird oft verwendet, um Stress und Angstzustände zu lindern. Es kann auch helfen, das Bewusstsein zu erweitern und den Geist zu öffnen.

Kamille: Kamille wird oft als beruhigendes Kraut verwendet, das dabei helfen kann, innere Blockaden zu lösen und negative Gedanken und Emotionen abzubauen.

Eukalyptus: Eukalyptus ist ein erfrischendes Kraut, das oft zur Reinigung von Raum und Körper verwendet wird. Es kann auch dabei helfen, negative Energie abzubauen und den Geist zu klären.

Johanniskraut: Johanniskraut wird oft als stimmungsaufhellendes Kraut verwendet und kann dazu beitragen, Depressionen und Ängste zu lindern. Es wird auch oft verwendet, um die geistige Klarheit zu fördern und das Bewusstsein zu erweitern.

Kava: Kava ist eine Wurzel, die oft zur Entspannung und zum Abbau von Stress und Angstzuständen verwendet wird. Es kann auch dabei helfen, die geistige Klarheit zu fördern und den Geist zu öffnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Pflanzen und Kräutern zur Förderung der persönlichen Freiheit keine wissenschaftlich belegte Methode ist und dass die Wirkung von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Es ist auch wichtig, sich über die möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Substanzen zu informieren.

Zum Warenkorb hinzugefügt